| Ausgabe |
Thema |
Autor/Quelle |
| 1/2008 |
HVA: Geschichte - Aufgaben -Einsichten (Konferenz an der dänischen Universität Odense) |
K. Panster |
| 4/2007 |
Zum Umgang mit der eigenen Geschichte |
K. Panster |
| 3/2007 |
Opposition und Widerstand |
W. Hartmann |
| 2/2007 |
Reformideen Walter Jankas, Wolfgang Harichs und Gleichgesinnter 1956 - Staatsverrat an der DDR? |
K. Panster |
| 1/2007 |
Hammer, Zirkel, Hakenkreuz - wie antifaschistisch war die DDR? |
W. Schmidt |
| 5/2006 |
Das Untersuchungsorgan des MfS in Kooperation mit der Staatsanwaltschaft der DDR. Wollte und konnte das MfS Nazi- und Kriegsverbrecher schützen statt verfolgen?, Anhang: Zum Gedenken an Markus Wolf (Rede von Werner Großmann) |
K. Panster |
| 4/2006 |
Nahost - ewiger Brennpunkt? |
W. Hartmann |
| 3/2006 |
Die Kreisdienststellen des MfS - verantwortlich für alles und jedes? |
K. Panster |
| 2/2006 |
Für ein neues Herangehen an die deutsche Zeitgeschichte ab 1945 |
K. Panster |
| 1/2006 |
Kriminalistische Mittel und Methoden |
WoGe |
| 5/2005 |
Kalter Krieg Vergangenheit? |
K. Panster |
| 4/2005 |
Forschungsbericht über die Militäraufklärung der DDR |
K. Eichner |
| 3/2005 |
Die SED, das MfS und die Noel-Field-Affäre mit Lesestoff-Beilage "Unbeirrbar rot" und Rezension von W. Hartmann, Wolfgang Hartmann: "Der Fall Noel Field". Erinnerungen und Nachdenken. Zum gleichnamigen Buch von Bernd-Rainer Barth |
K. Panster |
| 2/2005 |
Wie war das mit den Internierungslagern? |
W. Schmidt |
| 1/2005 |
War in der DDR Sozialismus |
K. Panster |
| 5/2004 |
Noch einmal: Der 15. Januar und seine Folgen (mit einem kurzen Bericht über die Diskussion mit Prof. Glaeser, Chikago) |
W. Hartmann |
| 4/2004 |
15.1.1990: War es ein Sturm auf die Zentrale? |
WoGe |
| 3/2004 |
Nachdenken über Selbstbilder und Fremdbilder im MfS sowie über Bilder über das MfS, Anmerkung: Der Vortrag von Wolfgang Hartmann ist veröffentlicht in: "UTOPIE kreativ" Nr. 168 (Oktober 2004) |
K. Panster |
| 2/2004 |
Welches Feindbild prägte die Abwehrarbeit des MfS?, Einführungsvortragzum Thema Feindbild in der Abwehrarbeit des MfS, gehalten von Klaus Panster im vollen Wortlaut. |
W. Hartmann |
| 1/2004 |
Wissenschafts- und Technologiespionage und Planwirtschaft |
K. Eichner |
| 7/2003 |
Was sollte sein und was war die operative Methode "Zersetzung"? Mit Gastkommentar von Dr. Thomas Klein, Siehe auch: 10 Thesen zu einer BStU-Veranstaltung am 11.11.03 zum Thema Zersetzung |
K. Panster |
| 6/2003 |
Wilhelm Zaisser - Der erste Minister für Staatssicherheit |
W. Hartmann |
| 5/2003 |
Aufgaben, Arbeitsweise und Probleme der
Militärabwehr des MfS |
W. Schmidt |
| 4/2003 |
Ein mißglückter Dokumentarfilm: "Das Ministerium für Staatssicherheit - Alltag einer Behörde" |
K. Panster |
| 2/2003 |
Die Leipziger Messen - Operative Sicherung und Nutzung |
Hans-Georg Iwohn |
| 1/2003 |
Spionage gegen die DDR und die Abwehr des MfS |
W. Hartmann |
| 5/2002 |
MfS und Sicherung der Volkswirtschaft der DDR |
K. Panster |
| 4/2002 |
Was eigentlich war "staatliche Sicherheit"? Zu Problemen der Sicherheitspolitik der SED |
W. Schmidt |
| 3/2002 |
Wie umgehen mit dem Aktenerbe des MfS ? |
K. Panster |
| 2/2002 |
Wer war Noel Field? Die unbekannte Schlüsselfigur der Schauprozesse und der Repression von Kommunisten |
W. Hartmann |
| 1/2002 |
Das Stasi-Syndrom. Über den Umgang mit den Akten des MfS |
K. Panster |
| 6/2001 |
Aufgaben und Wirken der Terrorabwehr des MfS |
W. Hartmann |
| Anlage 6/2001 |
Geheimdienste und die Bedrohung durch den internationalen Terrorismus |
M. Wolf |
| 5/2001 |
Der 13. August1961: damals erlebt und mitgewirkt, damals und heute beurteilt. |
K. Panster |
| 3/2001 |
Nicht nur "Bonn im Blick", Diskussion mit Werner Großmann |
W. Schmidt |
| 2/2001 |
Das MfS als strafprozessuales Untersuchungsorgan - vom Abschluss operativer Vorgänge durch Einleitung von Ermittlungsverfahren bis zur gerichtlichen Hauptverhandlung |
K. Panster |
| 1/2001 |
Weshalb gab es im Krisenherbst 1989 in der DDR keinen "Platz des himmlischen Friedens?" Politische und mentale Gründe der unterbliebenen Waffengewalt |
K.Panster |
| 6/2000 |
Geheimpolizeiliche Arbeit versus Menschenrechte |
W. Schmidt |
| 5/2000 |
Keine Liebesgrüße aus Pullach |
K. Eichner |
| 4/2000 |
Wilfriede Otto: Erich Mielke. Biografie |
K. Panster |
| 3/2000 |
Nachdenken über nachrichtendienstliche Effizienz. Historisch-politische und pragmatisch-professionelle Aspekte |
W. Schmidt |
| 2/2000 |
Internet; Geheimpolizei und Menschenrechte |
W. Hartmann |
| 1/2000 |
SED-Parteiarbeit im MfS (Fortsetzung) |
K. Panster |
| 6/99 |
SED-Parteiarbeit im MfS 1989 - Situation und Wirken |
Hans-Georg Iwohn |
| 5/99 |
Offiziere im besonderen Einsatz (OibE) - normale Sicherheitsfunktion, Kaltgestellte oder "Überlebensträger"? |
K. Panster |
| 4/99 |
Buchbesprechung zu Karl Gebauer: Doppelagent |
B. Wegmann |
| 3/99 |
Fortsetzung von 2/99 |
|
| 2/99 |
Vertrauen und Misstrauen im Verhältnis DDR-Bevölkerung - MfS |
K. Panster/W. Hartmann |
| 1/99 |
Zum Verhältnis von Politik und Recht (insbesondere Strafrecht) in der Arbeit des MfS |
K. Panster |
| 6/98 |
Bemühungen der DDR um die Aufdeckung und Ahndung von Nazi- und Kriegsverbrechen und der Anteil des MfS daran - Leistungen und Defizite |
K. Panster |
| 5/98 |
Sinn und Unsinn der "Politisch-Ideologischen Diversion (PID)" |
K. Panster |
| 4/98 |
Das MfS - Staat im Staate |
K. Panster |
| 3/98 |
Gab es den "typischen" MfS-Mitarbeiter? Info zum "Lichtenberger Zwie Gespräch" |
K. Panster |
| 2/98 |
Lassen sich ethische Grundsätze des Sozialismus und geheimdienstliches Handeln zusammendenken? |
W. Hartmann |
| 1/98 |
Es wurde (nur) ein Auftakt zur Diskussion |
K. Panster |
| 2/97 |
Start oder Eintagsfliege? |
K. Panster |
| 1/97 |
Auszug aus dem Tätigkeitsbericht des Sprecherrates des Insiderkomitees |
K. Eichner |